Die Besten Angreifer beim NHL Draft 2024

Das Stanley Cup Finale 2024 ist gelaufen, doch bevor es in die ruhige Zeit der Sommerpause geht, stehen noch zwei wichtige Termine an, die gewaltige Auswirkungen auf die nächste Saison und die kommenden Jahre haben können. Der 1. Juli markiert den Beginn der Free Agency, ab dem Teams Spieler mit abgelaufenen Verträgen verpflichtet werden können. Auf langfristige Sicht wichtig, ist der Upper Deck NHL Draft 2024. Die erste Runde des Drafts findet am 28. Juni in der Sphere von Las Vegas statt, die Runden zwei bis sieben folgen am 29. Juni. Superstars wie Connor McDavid, Leon Draisaitl, Sidney Crosby, und Alex Ovechkin wurden allesamt von dem Team gedraftet, für das sie heute noch spielen. Beim Draft können die Klubs den Grundstein für einen jahrelangen Erfolg legen.

NHL.com/de wirft in den Tagen vor dem Draft einen Blick auf die aussichtsreichsten Kandidaten einer jeden Position. In dieser Ausgabe: Die Stürmer.

Macklin Celebrini, C, Boston University (NCAA)

Celebrini ist der klare Favorit für den ersten Pick. In der Universitätsliga NCAA erzielte er 64 Punkte (32 Tore, 32 Assists) in 38 Spielen für die Boston University. Er wurde der jüngste Spieler, der jemals den Hobey Baker Award gewann, mit dem der beste Spieler der NCAA ausgezeichnet wird. Celebrini ist ein sehr kompletter Spieler, der durch seine starke Technik, Schnelligkeit und Wendigkeit eine beeindruckende Durchschlagskraft in der Offensive, gleichzeitig aber auch ein Auge für die Defensive hat und sich nicht zu schade ist, auch dort mitzuhelfen.

Macklin Celebrini at draft lottery

Ivan Demidov, RW, SKA St. Petersburg (MHL)

In Russland dominierte Demidov mit 60 Punkten (23 Tore, 37 Assists) in 30 Spielen diese Saison die Nachwuchsliga MHL. Er ist vielleicht der technisch beste Spieler des Jahrgangs, mit feiner Stocktechnik und extrem gutem Skating. Ähnlich wie Celebrini ist auch er kein reiner Offensivspieler, sondern übernimmt zusätzlich Verantwortung in der Defensive. Vergleiche mit Kirill Kaprizov von den Minnesota Wild sind nicht weit hergeholt.

Cayden Lindstrom, C, Medicine Hat Tigers (WHL)

Obwohl er diese Saison verletzungsbedingt nur 32 von 68 Spielen bestritt, gelang es Cayden Lindstrom, die Scouts für sich zu begeistern. Der 1,91 Meter große und 97 Kilogramm schwere Center ist durch seine Kombination von Kraft und Schnelligkeit nur schwer vom Puck zu trennen. Er ist ein harter Arbeiter mit großem Talent und Torinstinkt und brachte es trotz der geringen Zahl an Spielen auf 46 Punkte (27 Tore, 19 Assists).

Tij Iginla, C, Kelowna Rockets (WHL)

Kaum ein Kandidat für den diesjährigen Draft erlebte in den vergangenen Wochen so einen Hype wie Tij Iginla, Sohn des Hockey Hall of Fame Mitglieds Jarome Iginla. Das Talent ist ihm in die Wiege gelegt, doch Iginla Junior ruht sich nicht auf seinem berühmten Namen aus, sondern bringt vollen Einsatz und ist sich trotz seiner offensiven Fähigkeiten nie zu Schade, auch die undankbaren Aufgaben zu übernehmen und jeden Zweikampf anzunehmen. Er führte Kelowna in der Western Hockey League mit 47 Toren an und war mit 84 Punkten der zweitbeste Scorer des Teams

Combine - Iginla

Konsta Helenius, C, Tappara Tampere (Liiga)

Finnland stellt mit Konsta Helenius einmal mehr einen der meist geschätzten Stürmer des Jahrgangs. Er feierte am 11. Mai seinen 18. Geburtstag, verbrachte aber bereits seine zweite Saison in der Liiga, der höchsten Spielklasse Finnlands. Er besticht durch intelligente Spielweise und Zuverlässigkeit und erzielte 36 Punkte (14 Tore, 22 Assists) in 51 Spielen auf Leihbasis für Jukurit.

Michael Brandsegg-Nygard, RW, Mora IK (HockeyAllsvenskan)

Im Moment ist Mats Zuccarello der einzige Norweger in der NHL, doch das könnte sich schnell ändern. Brandsegg-Nygard ist ein physisch dominanter und extrem zweikampfstarker Zwei-Wege-Stürmer. In der zweitklassigen schwedischen HockeyAllsvenskan gelangen ihm für den Traditionsklub Mora 18 Punkte (8 Tore, 10 Assists), außerdem war er bei der WM mit drei Toren und zwei Assists Norwegens drittbester Scorer und bester Torschütze.

Berkly Catton, C, Spokane Chiefs (WHL)

Berkly Catton ist einer der schnellsten Skater der Draft-Klasse und nutzt diese Geschwindigkeit und seine Hartnäckigkeit, um ständig für Torgefahr zu sorgen. Seine 115 Punkte (54 Tore, 62 Assists) in 68 Spielen sprechen für sich. Er hat nicht die defensiven Qualitäten anderer Spieler in dieser Liste, doch er hat das Potenzial, einer der besten Scorer des Jahrgangs zu werden.

GettyImages-1469305285

Beckett Sennecke, RW, Oshawa Generals (OHL)

Neben seiner Größe von 1,90 Meter, sprechen ein gutes Zwei-Wege-Spiel, Einsatzwille, gutes Skating und ein starker Schuss für Beckett Sennecke. Er erzielte in der Ontario Hockey League 68 Punkte (27 Tore, 41 Assists) in 63 Spielen und kann sich mit etwas mehr Zeit zu einem sehr wertvollen Stürmer in der NHL entwickeln.

Cole Eiserman, LW, USNTDP

Im Laufe der Saison stürzte Eiserman in den Rankings der Scouts von Celebrinis Konkurrenten um den ersten Pick immer weiter ab. Es gibt Zweifel an seinen Fähigkeiten als Spielmacher und an seinem Abwehrverhalten, doch eins ist so gut wie unbestritten: Er hat den besten Schuss aller Draft-Kandidaten. Den nutzte er diese Saison in Diensten des US National Team Development Programs, um 58 Tore in 57 Spielen zu erzielen. Insgesamt verbuchte er für das USNTDP bereits 127 Treffer und hält damit den Rekord in einem Programm, das bereits Spieler wie Jack Hughes, Auston Matthews und Patrick Kane durchliefen.

Emil Hemming, RW, TPS (Liiga)

Ein weiterer starker Schütze, der mit einem Kaliber von 1,86 Meter und 94 Kilogramm an Power-Forwards wie Timo Meier erinnert, ist der Finne Emil Hemming. Er verdiente sich diese Saison einen Platz im Kader von TPS und steuerte 11 Punkte (7 Tore, 4 Assists) in 40 Spielen bei.

Verwandte Inhalte