GM meetings face off

TORONTO -- In ihrem ständigen Bestreben, die Spannung auf dem Eis zu erhöhen, haben die General Manager der NHL einen Teil ihrer Sitzung am Dienstag damit verbracht, potenzielle Verbesserungen in bestimmten Bereichen des Spiels zu erörtern, einschließlich der 3-gegen-3-Verlängerung.

Die Gespräche werden mit tiefergehenden, datengestützten Diskussionen fortgesetzt, wenn sich die General Manager im März erneut für drei Tage treffen.

Colin Campbell, der Senior Executive Vice President of Hockey Operations der NHL, sagte, dass es eine wachsende Besorgnis über die Umgruppierung in der 3-gegen-3-Verlängerung gibt, wenn Teams die blaue Linie mit Puckbesitz überqueren, aber den Puck in die neutrale Zone zurückziehen, um sich neu zu formieren und den Puck zu behalten.

Campbell sagte, dass sich die Strategie in der Verlängerung zu einer Puckbesitz-basierten entwickelt hat, aber die GMs sprachen über die Möglichkeit, dass dies dem Spiel die Spannung und das Chaos nimmt, das 3-gegen-3 in das Spiel brachte, als es für die Saison 2015/16 eingeführt wurde.

"Man kann es von zwei Seiten betrachten, und ich kann für beide Seiten kämpfen: Die eine ist, dass es mehr Offensive schafft, und die andere, dass man nicht genug angreift", sagte Arizona Coyotes GM Bill Armstrong. 

"Aber wenn man angreift, greift man mit Geschwindigkeit an. Man kann beide Seiten dieses Arguments spielen."

TOR@NSH: Josi schießt Predators in OT zum Sieg

Campbell sagte, zu den Gesprächsthemen über die Verlängerung gehörten die mögliche Abschaffung der Möglichkeit, den Puck aus der Angriffszone zu holen, sobald man die blaue Linie überquert hat, und sogar die Möglichkeit, in der Verlängerung eine Schussuhr einzuführen, sobald ein Team in Puckbesitz ist.

Allerdings stellt sich dann die Frage, was die Konsequenz ist.

"Wir wollen das Spiel nicht unterbrechen", sagte Campbell. "Wir wollen keine Anspielstationen haben. Unbeabsichtigte Umstände werden bei diesen Dingen immer in Betracht gezogen".

Campbell sagte, dass die Verantwortlichen nicht über die Länge der Verlängerung oder die mögliche Abschaffung des Penaltyschießens diskutiert haben, weil das 3-gegen-3-Format immer noch seinen Zweck erfüllt: mehr Spiele vor dem Penaltyschießen zu beenden.

Seit der Einführung des 3-gegen-3-Systems endeten 65,5 Prozent der Spiele, die über die reguläre Spielzeit hinausgingen, in der Verlängerung, im Vergleich zu 43,2 Prozent von 2005 bis 15.

"Wir haben nichts gegen das Format", so Campbell.

Die größere Frage ist, ob die Daten, einschließlich der Schussversuche, der Torchancen und der Puckbesitzänderungen, dafür sprechen, den Status quo beizubehalten, oder ob Änderungen vorgenommen werden sollten.

"Das ist es, worauf man schaut: Verzögerung und Halten des Pucks im Vergleich zu dem, was Puckbesitzänderungen bewirken würden, wenn man gezwungen wäre, anzugreifen, und ob das mehr Spannung erzeugt", sagte Kevyn Adams, GM der Buffalo Sabres. "Ich denke, das ist die Diskussion. Es war heute mehr ein Gespräch, und wahrscheinlich wird es im März tiefer gehen, wenn man bei diesen Treffen ein paar Tage mehr Zeit hat. Es ist auf jeden Fall interessant."

Die GMs sprachen auch über Face-Offs und darüber, ob die Offiziellen den Spielern mehr Klarheit darüber verschaffen sollten, was erlaubt ist und warum jemand aus dem Face-Off-Kreis verbannt wird.

"Ich denke, die Diskussion über die Face-offs wird im März interessant werden", sagte Adams. "Was genau wird durchgesetzt und worauf wird geachtet? Warum wird ein Spieler aus dem Anspielkreis verbannt und was ist der Standard?"

Stephen Walkom, der NHL-Direktor für das Schiedsrichterwesen, sagte, dass es manchmal vorkommt, dass der Spieler, der das Anspiel ausführen soll, nicht auf die Anweisungen des Linienrichters hört.

"Man sieht oft, dass ein Linienrichter zwischen den Werbespots oder zu Beginn eines Drittels mit einem Center spricht und erklärt: 'Ich habe dir gesagt, du sollst deinen Schläger ablegen, ich kann hier nicht ewig stehen'", so Walkom.

Da Face-Offs so wichtig sind, wird dieses Thema wahrscheinlich ständig diskutiert werden.

"Es ist ein wichtiger Teil des Spiels", sagte Adams. "Es geht hier um einen Kampf um den Puckbesitz, der direkt nach dem Anpfiff beginnt. Ich denke, das ist etwas, auf das wir uns ein wenig mehr konzentrieren wollen."

Ebenso wird man im März wahrscheinlich mehr über Reverse Hits und die damit verbundenen potenziellen Gefahren sowie über die Gründe sprechen, warum ein Spieler einen Reverse Hit macht, über Stockschläge auf den Stock im Gegensatz zu Stockschlägen auf die Hände und über das Cross-Checking vor dem Netz im Gegensatz zum Ausboxen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Was ist akzeptabel? Was nicht?

"Wir versuchen, das Spiel besser zu machen, das ist das Wichtigste", sagte Armstrong. "Das sind immer großartige Treffen für uns, bei denen wir ein Gefühl für die Trends bekommen, die in der NHL auf dem Eis passieren, wie das Spiel verbessert werden kann und was jeder darüber denkt."

Verwandte Inhalte