Uwe1_413

Am 1. Januar 2017 eröffnete die National Hockey League mit dem Eröffnungsbully zum Scotiabank NHL Centennial Classic die Feierlichkeiten zur Jahrhundertsaison. Seit ihrer Gründung im Jahr 1917 sah die Liga zahlreiche Kultpersönlichkeiten.
Während der Saison 2017 wird euch NHL.com/de jeden Samstag mit zahlreichen Geschichten über die vergangenen 100 Jahre versorgen.
In dieser Rubrik werfen wir das Licht auf diejenigen, welche die deutsche, österreichische oder Schweizer Fahne in der Geschichte der Liga hoch gehalten haben. In dieser Ausgabe: Uwe Krupp.

Es war mittlerweile Dienstag, der 11. Juni 1996, also nach Mitternacht, als Uwe Krupp beim Stand von 0-0 auf der rechten Angriffsseite an der Blauen Linie der gegnerischen Zone unmittelbar an der Bande an den Puck kam und ihn mit einem Schlagschuss Richtung Tor schoss. Torhüter John Vanbiesbrouck wurde von einigen Spielern die Sicht versperrt und so schlug der Puck durch Freund und Feind hindurch bei genau gespielten 4:31 Minuten in der dritten Verlängerung ungehindert im Eck seines Tores ein.
"Die letzten drei Sekunden habe ich noch gut im Kopf", sagte Krupp einst im Interview mit Spox über die Szene. "Es war ein Spielzug, der nicht so klappte wie gedacht und ich stand an der rechten Seite an der blauen Linie. Ich stand weit an der Bandenseite und war in keiner aussichtsreichen Position, um ein Tor zu schießen. Dennoch schießt man als Verteidiger im Training von dieser Position aufs Tor, weil man geschult wird, die Scheibe immer zum Tor zu bringen. Das ist dein Job. Auch heute wird das noch gezielt trainiert. Jedenfalls kam es mir vor, als hätte ich unheimlich viel Zeit und ich konnte mit dem ganzen Körper richtig in den Schuss reingehen. Adam Deadmarsh hat John Vanbiesbrouck die Sicht genommen, die Scheibe ist an ihm vorbei und dann war sie drin."

Uwe2_413

Die vielseits bekannte Szene stammte natürlich aus dem vierten Spiel der Stanley Cup Finalserie 1996 zwischen der Colorado Avalanche und den Florida Panthers. Krupp sorgte mit seinem 1-0 in der Miami Arena für das 4-0 in der Serie und damit den umjubelten Gewinn des Stanley Cups für die erst vor der Saison von Quebec nach Denver umgezogene Franchise.
Uwe Krupp hat sich damit ein Denkmal gesetzt, denn er war nicht nur der erste Eishockeyspieler aus Deutschland, der den Stanley Cup gewann, sondern auch noch das entscheidende Tor zur Meisterschaft schoss.
Dabei begann für Krupp, der beim EC Köln aktiv war alles ganz ungewöhnlich. Als er 1983 von den Buffalo Sabres gedraftet wurde, wusste er es erst einmal gar nicht. Ein Mitspieler zeigte ihm den Zeitungsausschnitt aus der Toronto Star, wo es geschrieben stand. Damals haben nur wenige Spieler in Deutschland überhaupt Notiz genommen von der großen Liga in Nordamerika. Die Position 214 im Draft war auch nicht prädesdiniert, um gleich in der NHL durchzustarten.
Udo Kießling und Ulrich Hiemer hatten vor ihm als deutsche Verteidiger versucht in der NHL Fuß zu fassen und schafften es nicht bzw. taten sich schwer. Kießling konnte 1981 nur ein Spiel für die Minnesota NorthStars verbuchen und Hiemer lief immerhin über drei Spielzeiten von 1984 bis 1987 verteilt, 143 Mal für die New Jersey Devils auf.
1986 wagte schließlich auch Krupp den Sprung über den Atlantik, protegiert von der Trainerlegende Scotty Bowman, der große Stücke auf den 1,98 Meter langen Verteidiger aus Köln hielt und zu dieser Zeit General Manager und Trainer bei den Sabres war.

Uwe4_413

Im ersten Jahr gewann er mit dem AHL Farmteam Rochester Americans den Calder Cup, ehe er noch in derselben Saison 1986/87 in die NHL berufen wurde. 1990-91 feierte Krupp seine beste Saison mit 12 Toren und 32 Assists und wurde in das All Star Team berufen. Trotzdem wurde er im Herbst 1991 zu den New York Islanders transferiert.
Durch den Lockout 1994 spielte er fünf Spiele in der DEL für den EV Landshut und überlegte sogar, ob er nach Nordamerika zurückkehren sollte. Er entschied sich zum Glück für ihn dafür und heuerte bei den Quebec Nordiques an, die 1995 nach Denver umzogen und zu den Colorado Avalanche wurden.
Seine weiteren Stationen waren noch die Detroit Red Wings (30 Spiele von 1998 bis 2002) und die Atlanta Thrashers (4 Spiele 2002-03). Zu dieser Zeit plagten den Verteidiger bereits massive Rückenprobleme, die ihn lange außer Gefecht setzten.
Krupp wird im Mai in die IIHF Hall of Fame aufgenommen. Er wird der 13. Deutsche, dem diese Ehre zuteilwird. Die Begründung des Weltverbandes spiegelt das wider, was seine Karriere ausmachte:

Uwe3_413

"Es ist schwierig genug, einen Eindruck auf höchstem Eishockey-Niveau zu hinterlassen, doch für Spieler, die nicht aus den 'Großen Sechs' stammen, ist es doppelt schwierig, weil ihre Möglichkeit, eine eindrucksvolle Vita durch den Gewinn von Medaillen zu schaffen, deutlich geringer ist. Dennoch ist es ein leichtes, Uwe Krupp den besten Eishockeyspieler zu nennen, den Deutschland jemals hervorgebracht hat: Ein Verteidiger von imposanter Körpergröße, der zwar nie ein filigraner Schlittschuhläufer war, das eigene Verteidigungsdrittel aber mit großer Beständigkeit sauber gehalten hat."