fi-sv

Victor Hedman von den Tampa Bay Lightning und Erik Karlsson von den Pittsburgh Penguins gehören zu den ersten sechs Spielern, die in das schwedische Team für das 4 Nations Face-Off 2025 berufen wurden.

Schweden, die Vereinigten Staaten, Kanada und Finnland nehmen an dem Turnier teil, das vom 12. bis 20. Februar im TD Garden in Boston und im Bell Centre in Montreal stattfindet.

Mit dabei sind der Verteidiger Gustav Forsling von den Florida Panthers und die Stürmer Filip Forsberg (Nashville Predators), William Nylander (Toronto Maple Leafs) und Mika Zibanejad (New York Rangers). Der Rest des Kaders, der aus 23 NHL-Spielern (20 Feldspielern, drei Torhüter) bestehen wird, wird im Laufe des Jahres bekannt gegeben.

Hedman ist in seinen 15 NHL-Saisons zweimaliger Stanley-Cup-Champion (2020, 2021). Der 33-Jährige ist sechsmaliger Finalist für die Norris Trophy als bester Defensivspieler der Liga und gewann sie 2018.

Der im schwedischen Ornskoldsvik geborene Hedman war in dieser Saison mit 76 Punkten (13 Tore, 63 Assists) in 78 Spielen Fünfter unter den Defensivspielern und hatte sieben Punkte (ein Tor, sechs Assists) in fünf Stanley-Cup-Playoff-Spielen.

TBL@FLA R1, Sp5: Hedmanholt aus und verwertet Kucherovs Vorlage

Hedman, der von den Lightning mit der Nummer 2 beim NHL Draft 2009 ausgewählt wurde, ist mit 728 Punkten (156 Tore, 572 Assists) in 1.052 Spielen der viertbeste in Schweden geborene Verteidiger aller Zeiten. Außerdem erzielte er in 165 Playoff-Spielen 117 Punkte (23 Tore, 94 Assists) und wurde 2020 mit der Conn Smythe Trophy als wertvollster Spieler der Postseason ausgezeichnet.

Karlsson gewann in seinen 15 NHL-Saisons dreimal die Norris Trophy (2012, 2015, 2023). In der vergangenen Saison war er der sechste Defensivspieler in der Geschichte mit mind. 100 Punkten (101; 25 Tore, 76 Assists) und der erste seit Brian Leetch in der Saison 1991/92.

In dieser Saison hat der 34-Jährige in 82 Spielen 56 Punkte (11 Tore, 45 Vorlagen) erzielt.

Der im schwedischen Landsbro geborene Karlsson wurde im NHL Draft 2008 von den Ottawa Senators als Nummer 15 ausgewählt. In 1.002 Spielen der regulären Saison für die Penguins, San Jose Sharks und Senators hat er 817 Punkte (189 Tore, 628 Vorlagen) erzielt und ist damit nach Nicklas Lidstrom (1.142) der zweitbeste in Schweden geborene Verteidiger. Karlsson hat außerdem 53 Punkte (acht Tore, 45 Assists) in 67 Playoff-Spielen erzielt.

Forsling führt die Liste der Panthers-Verteidiger mit 39 Punkten (10 Tore, 29 Assists) in 79 Spielen der regulären Saison an und erzielte in 24 Playoff-Spielen 13 Punkte (vier Tore, neun Assists).

FLA@NYR ECF, Sp5: Forslings Rückhand sorgt für Ausgleich

Der 28-jährige Schwede aus Linkoping wurde von den Vancouver Canucks in der fünften Runde (Nr. 126) im NHL Draft 2014 ausgewählt. In 397 Spielen für die Panthers und die Chicago Blackhawks erzielte er 161 Punkte (46 Tore, 115 Assists) und 26 Punkte (sieben Tore, 19 Assists) in 60 Playoff-Spielen. 

Forsberg stellte in dieser Saison mit 48 Toren einen Rekord für die Predators auf und führte sie mit 94 Punkten in 82 Spielen an. Der 29-Jährige erzielte außerdem sechs Punkte (zwei Tore, vier Vorlagen) in sechs Playoff-Spielen.

Der gebürtige Schwede aus Ostervala erzielte in 698 Spielen 605 Punkte (287 Tore, 318 Assists) und in 81 Playoff-Spielen 59 Punkte (31 Tore, 28 Assists). Er wurde von den Washington Capitals mit der Nummer 11 im NHL Draft 2012 ausgewählt und am 3. April 2013 zu den die Predators gehandelt, bevor er ein NHL-Spiel bestritten hatte.

Nylander erzielte in dieser Saison mit 98 Punkten (40 Tore, 58 Assists) in 82 Spielen eine NHL-Karrierebestleistung und unterzeichnete am 8. Januar einen Achtjahresvertrag über 92 Millionen Dollar (11,5 Millionen Dollar durchschnittlicher Jahreswert). In vier Playoff-Spielen erzielte er außerdem drei Tore.

TOR@BOS R1, Sp7: Nylander, Matthews sorgen für 1:0

Der 28-Jährige wurde in Calgary geboren, lebte aber seit seinem 14. Lebensjahr bis zu seinem Wechsel zu den Maple Leafs im Jahr 2015 in Schweden. Toronto wählte ihn mit der Nummer 8 im NHL Draft 2014 aus und er erreichte 528 Punkte (217 Tore, 311 Assists) in 603 Spielen und 43 Punkte (20 Tore, 23 Assists) in 54 Playoff-Spielen.

Zibanejad kam in 81 Spielen auf 72 Punkte (26 Tore, 46 Assists) und in 16 Playoff-Spielen auf 16 Punkte (drei Tore, 13 Assists).

Der 31-jährige gebürtige Stockholmer erzielte in 848 Spielen für die Rangers und Senators insgesamt 678 Punkte (294 Tore, 384 Assists) und 63 Punkte (19 Tore, 44 Assists) in 74 Playoff-Spielen. Ottawa wählte ihn mit der Nummer 6 im NHL Draft 2011 aus.

Anders Lundberg, der General Manager Schwedens bei den letzten drei IIHF-Weltmeisterschaften, wird als GM für das 4-Nations-Face-Off fungieren. Trainer wird Sam Hallam sein, der Schweden in den letzten beiden Jahren bei der Weltmeisterschaft betreut hat.

Schweden spielt am 12. Februar im Bell Centre gegen Kanada, am 15. Februar im Bell Centre gegen Finnland und am 17. Februar im TD Garden gegen die Vereinigten Staaten.

Verwandte Inhalte