4NationsEdgeLogo

NHL EDGE liefert für jedes Team und jeden Spieler detaillierte Werte, die eine genauere Analyse zulassen. NHL.com/de wirft monatlich einen Blick in die Statistik-Welt und geht dabei interessanten Fakten auf den Grund.

Im Januar: Die Mannschaften beim 4 Nations Face-Off 2025 im Vergleich

Vom 13. bis 20. Februar steigt das 4 Nations Face-Off 2025. Dabei treten die besten NHL-Spieler aus Kanada, Finnland, Schweden und den USA in einem Turnier gegeneinander an. NHL EDGE liefert dazu interessante Zahlen: Wer hat Vorteile in Sache Tempo, Schusskraft und Goaltending?

Schnelle Spieler

Beim 4 Nations Face-Off laufen nur die Besten der Besten auf, trotzdem gibt es auch hier Unterschiede auf höchstem Niveau. Spannend dürfte sein, welches Team über die meiste Schnelligkeit verfügt. Geht es um die Durchschnittswerte des Top-Speeds aller Spieler einer Nation, schneidet Kanada mit 36,6 km/h am besten ab. Es folgen die USA (36,3 km/h), Schweden (35,8 km/h) und Finnland (35,3 km/h).

Die größte Dichte an superschnellen Spielern haben ebenfalls die Kanadier, die gleich neun Akteure mit einem Top-Speed von über 37 km/h stellen (Top-Wert: Connor McDavid mit 28,6 km/h). Es folgen die USA mit fünf Spielern (Top-Wert: Jaccob Slavin, Carolina Hurricanes, 38,9 km/h), Schweden mit zwei Spielern (Erik Karlsson, Pittsburgh Penguins, mit 38,1 km/h; Adrian Kempe, Los Angeles Kings, 37,3 km/h) und Finnland mit einem Spieler (Roope Hintz, Dallas Stars, 38,1 km/h).

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      DAL@UTA: Hintz nimmt Tempo auf, bekommt einen Pass von Bourque und erzielt seinen 15. Saisontreffer

      Der schnellste in der Saison 2024/25 gemessene Wert ist der von Hurricanes-Verteidiger Slavin, der es mit McDavid aufnehmen kann und diesen laut NHL EDGE Statistik sogar überflügelt.

      Laufstarke Spieler

      Bei der Laufstärke, also den abgespulten Kilometern, sieht die Rangliste bei den Durchschnittswerten genauso aus: Die Kanadier laufen am meisten (im Schnitt 6,55 Kilometer pro Spiel), gefolgt von den US-Amerikanern (6,4 Kilometer/Spiel), den Schweden (5,8 Kilometer/Spiel) und den Finnen (5,8 Kilometer/Spiel).

      Auch bei der Anzahl der besonders lauffreudigen Spieler, die durchschnittlich über sieben Kilometer pro Spiel absolvieren, liegt Kanada mit fünf Akteuren ganz vorne (Top-Wert: Travis Sanheim, Philadelphia Flyers, 7,54 Kilometer/Spiel). Es folgen die USA mit vier Spielern (Top-Wert: Zach Werenski, Columbus Blue Jackets, 7,64 Kilometer/Spiel), Schweden mit zwei Spielern (Rasmus Dahlin, Buffalo Sabres, 7,52 Kilometer/Spiel; Victor Hedman, Tampa Bay Lightning, 7,05 Kilometer/Spiel) und Finnland mit einem Spieler (Miro Heiskanen, Dallas Stars, 7,27 Kilometer/Spiel).

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration 0:00
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time 0:00
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • subtitles off, selected

          TBL@FLA R1, Sp5: Hedmanholt aus und verwertet Kucherovs Vorlage

          Der laufstärkste Spieler aller vier teilnehmenden Nationen ist Columbus-Verteidiger Werenski.

          Schussstarke Spieler

          Doch schnelle Beine sind nicht alles. Die Schussstärke der vier Nationen steht deshalb ebenfalls auf dem Prüfstand. In den durchschnittlichen Werten für die härtesten Schüsse hat Schweden mit 149 km/h die Nase klar vorne. Es folgen die USA mit 145,1 km/h, Kanada mit 143,8 km/h und Finnland (141,6 km/h).

          Bei der Anzahl an Spielern, deren härteste Schüsse mit über 150 km/h gemessen wurden, liegen die Schweden mit sage und schreibe elf Spielern weit in Führung (Top-Wert: Gustav Forsling, Florida Panthers, 162,2 km/h). Kanada stellt sechs Spieler (Top-Wert: Colton Parayko, St. Louis Blues, 159,7 km/h), die USA vier Spieler (Top-Wert: J.T. Miller, Vancouver Canucks, 158,1 km/h) und Finnland zwei Spieler (Rasmus Ristolainen, Philadelphia Flyers, 155 km/h, Heiskanen, 150,3 km/h).

          Den Hammer unter allen Teilnehmern hat Panthers-Verteidiger Forsling. Von Vorteil kann aber auch sein, wie schussfreudig diese Schützen sind. Dabei geht der Top-Wert an Forslings schwedischen Landsmann Victor Hedman, der es auf 44 Schüsse mit mindestens 90 Meilen/Stunde (144,8 km/h) bringt. Selbst ein mobiler Offensivverteidiger wie Kanadas Cale Makar (Colorado Avalanche) feuert fast nur halb so oft Schüsse mit über 90 Meilen/Stunde ab (24).

          Video Player is loading.
          Current Time 0:00
          Duration 0:00
          Loaded: 0%
          Stream Type LIVE
          Remaining Time 0:00
           
          1x
            • Chapters
            • descriptions off, selected
            • subtitles off, selected

              COL@NYR: Makars zweites Tor im Spiel und Necas' 300. NHL-Punkt

              Sowohl blockende Verteidiger als auch Torhüter sollten vor den Schweden gewarnt sein.

              Goalies in Gefahr

              Apropos Torhüter. Für die müssen ebenso die höchsten Maßstäbe angelegt werden, immerhin treffen die weltbesten Torwarte auf die weltbesten Stürmer, weshalb die „normale“ Fangquote als Referenz nicht ausreicht. Stattdessen wurde mit Hilfe von NHL EDGE die Fangquote in Hochgefahr-Bereichen erfasst, wo Paraden ganz besonders schwierig sind. Der Liga-Durschnitt liegt dabei bei gerade einmal 80,5 Prozent Fangquote in Hochgefahr-Bereichen.

              Wer also kann mit den besten Nerven, dem cleversten Stellungsspiel, der explosivsten Mobilität und den schnellsten Reflexen am besten dagegenhalten?

              Nimmt man den Durchschnittswert der jeweils drei Goalies pro Nation, so haben die Kanadadier mit 80,7 Prozent den besten Wert. Es folgen die USA (80,5 Prozent), Finnland (80,2 Prozent) und Schweden (79,1 Prozent). Die Tre Kronor hätten bis zum verletzungsbedingten Aus für Jacob Markstrom (83,9 Prozent) eigentlich den besten Schnitt gehabt, wurden dadurch aber bis ganz nach hinten durchgereicht.

              Bei den individuellen Torhütern haben die USA dank Connor Hellebuyck (Winnipeg Jets) den Spitzenreiter im Kader. Er kommt auf unglaubliche 84,6 Prozent Fangquote bei Schüssen aus hochgefährlichen Bereichen. Die Top-Werte der anderen Nationen stellen absteigend Kanadas Sam Montembeault (Montreal Canadiens, 82,3 Prozent), Schwedens Linus Ullmark (81,3 Prozent) und Finnlands Juuse Saros (Nashville Predators, 81,2 Prozent).

              Video Player is loading.
              Current Time 0:00
              Duration 0:00
              Loaded: 0%
              Stream Type LIVE
              Remaining Time 0:00
               
              1x
                • Chapters
                • descriptions off, selected
                • subtitles off, selected

                  NSH@WPG: Hellebuyck verzeichnet seinen fünften Shutout der Saison 2024/25

                  Verwandte Inhalte