Lausanne HC v HC Fribourg-Gotteron - National League

International Ice ist die wöchentliche Serie von NHL.com/de, in der über Spieler mit NHL-Bezug aus den wichtigen europäischen Ligen berichtet wird. Dabei richtet sich der Fokus auf Akteure aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Der Trainerwechsel beim EHC Red Bull München in der PENNY DEL hat sich bezahlt gemacht. Mit Don Jackson auf der Bank feierte das Team in den zurückliegenden Tagen drei Erfolge nacheinander. In der Schweizer National League ragte Michael Raffl vom Lausanne HC als Scorer heraus. Er sammelte fünf Punkte in drei Spielen.

Red Bulls feiern drei Auswärtssiege am Stück

Trainer Don Jackson hat offenbar einen höchst wirksamen Zaubertrank gemixt. Der EHC Red Bull München hat nämlich alle drei Partien unter der Regie des erst in der vergangenen Woche installierten Coaches gewonnen. Am Donnerstag triumphierten seine Schützlinge mit 3:2 n.P. bei den Eisbären Berlin, am Sonntag gab es ein 4:1 bei den Grizzlys Wolfsburg und am Dienstag folgte ein 3:2 bei den Kölner Haien. In Wolfsburg und Köln war auch der zuletzt angeschlagene Tobias Rieder wieder mit dabei. Der Angreifer blieb jedoch ohne Scorerpunkt.

EHC Red Bull Muenchen v ERC Ingolstadt - DEL Playoffs Final Game 5

Michaelis in entscheidenden Momenten zur Stelle

Einen Sieg und eine Niederlage, jeweils in Overtime, hatten die Adler Mannheim bei ihren zwei Auftritten zu verzeichnen. Kapitän Marc Michaelis scorte in beiden Partien. Beim 3:4 n.V. am Freitag vor eigenem Publikum gegen Wolfsburg lieferte er die Vorlage zum 3:3. Mit diesem Treffer sicherten sich die Adler letztlich einen Punkt. Zwei Tage später setzten sich die Kurpfälzer mit 2:1 n.V. bei den Nürnberg Ice Tigers durch. Diesmal bereitete Michaelis den Overtime-Winner vor. Außerdem bestach er in dieser Begegnung mit einer Bullyquote von 63,6 Prozent. In Nürnberg feierte zudem Adler-Stürmer Tom Kühnhackl nach kurzer Verletzungspause sein Comeback. Ein Tor oder Assist blieb ihm jedoch verwehrt.

Frust und Jubel bei den Eisbären nach Penaltyschießen

Mit unterschiedlichen Gefühlsregungen endeten die zwei Penaltyschießen am Donnerstag und Sonntag für die Eisbären Berlin. Dem Frust über das 2:3 n.P. gegen München folgte ein Erfolgserlebnis beim 6:5 n.P. bei den Iserlohn Roosters. Allerdings hatten sich die Berliner in den 65 vorangegangenen Minuten gegen den Vorletzten der DEL nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Vor allem die Defensivleistung ließ zu wünschen übrig. Eisbären-Stürmer Lean Bergmann konnte sich in beiden Begegnungen nicht als Scorer in den Spielberichtsbogen eintragen.

Lausanne und Raffl mit starker Bilanz

Drei Spiele, drei Siege lautete die Bilanz von Tabellenführer Lausanne HC in der National League. Michael Raffl unterstrich seine gute Form und glänzte mit fünf Scorerpunkten. Beim 5:4 n.V. am Freitag daheim gegen den SC Bern und beim 4:2 am Samstag im Auswärtsduell gegen den HC Ambri-Piotta stockte er sein Scorerkonto jeweils mit einem Tor und einem Assist auf. Am Dienstag zu Hause gegen die SCL Tigers zahlte er eine weitere Vorlage ein. Den Overtime-Winner zum 3:2 in diesem Match besorgte Damien Riat.

Lausanne HC v EHC Kloten - National League

Befreiungsschlag für Lugano und Thürkauf

Dem zuletzt arg gebeutelten HC Lugano ist ein kleiner Befreiungsschlag gelungen. Die Mannschaft um Topscorer Calvin Thürkauf feierte drei Siege in vier Partien und nahm bei der Niederlage im Penaltyschießen zumindest noch einen Zähler mit. Zum 5:2 am Donnerstag gegen den Genève-Servette HC steuerte Thürkauf ein Tor bei, während Mirco Müller einen Assist verbuchte. Zwei Tage später, beim 4:1 gegen den EHC Kloten, traf Thürkauf erneut ins Schwarze. Beim 6:2-Auswärtserfolg gegen den SC Rapperswil-Jona Lakers am Sonntag gelang ihm eine Vorlage. Müller assistierte ferner beim einzigen Treffer der Tessiner am Dienstag in der Arena des HC Ambri-Piotta. Das Spiel ging mit 1:2 n.V. verloren. Dank der guten Vorstellungen hat der HCL die direkten Abstiegsplätze verlassen.

Kahun punktet einmal für den SC Bern

Einen Assist in drei Spielen verbuchte Dominik Kahun vom SC Bern. Der Scorerpunkt glückte ihm beim 4:1-Heimsieg am Dienstag gegen den EHC Biel-Bienne. Nicht nur in dieser Partie zog sich der SCB ordentlich aus der Affäre. Am Freitag hatte die Mannschaft auswärts gegen Spitzenreiter Lausanne HC nur knapp mit 4:5 verloren. Tags darauf rang sie Rapperswil-Jona in eigener Halle mit 3:2 n.V. nieder.

ZSC Lions profitieren von Schweizer Quartett mit NHL-Erfahrung

Die ZSC Lions haben wieder einmal von ihrem Schweizer Quartett mit NHL-Erfahrung profitiert. Denis Malgin schoss beim 3:2 gegen Biel am Freitag ein Tor. Tags darauf behielten die Zürcher mit 3:2 n.V. beim HC Ajoie die Oberhand. Auf Vorlage von Yannick Weber und Dean Kukan markierte Sven Andrighetto den 2:2-Ausgleich. Das Siegtor in der Verlängerung kam nach Assists von Weber und Andrighetto zustande. Am Dienstag in Rapperswil-Jona zählte Andrighetto ein weiteres Mal zu den Vorlagengebern der ZSC Lions. Allerdings setzte es in dieser Begegnung eine 2:4-Niederlage. Am Mittwoch verlängerte Andrighetto seinen Punktestreak dank seines Secondary Assists beim Siegtreffer zum 2:1 bei den SCL Tigers auf drei Partien. Die direkte Vorlage dazu lieferte Weber. Malgin wiederum hatte den Spielzug eingeleitet, die zum zwischenzeitlichen 1:1 führte.

Bertschy assistiert in zwei von drei Spielen

In zwei seiner drei Auftritte bei Fribourg-Gottéron zählte Christoph Bertschy zu den Vorlagengebern. Zwei waren es am Freitag auf eigenem Eis gegen die SCL Tigers (4:5) und einer im Heimspiel gegen den EV Zug (3:2) am Dienstag. Dazwischen lag ein 2:3 n.V. am Samstag in Biel-Bienne, bei dem Bertschy leer ausging.

Hofmann und Berni beweisen Scoring-Touch

Mit Grégory Hofmann vom EV Zug und Tim Berni vom Genève-Servette HC haben zwei weitere ehemalige Schweizer NHL-Akteure ihren Scoring-Touch unter Beweis gestellt. Für Hofmann notierten die Punktezähler einen Assist beim 3:4 n.V. am Freitag gegen Ambri-Piotta. Berni erzielte beim 2:5 in Lugano sein siebtes Saisontor.

Verwandte Inhalte