GettyImages-2155791103

Die Edmonton Oilers profitierten in ihren beiden siegreichen Partien im Stanley Cup Finale 2024 enorm von ihrem Kapitän: Connor McDavid riss Spiel 4 (1-3-4) und Spiel 5 (2-2-4) an sich und brachte die Best-of-7-Serie gegen die Florida Panthers (Stand: 2-3) noch einmal zurück nach Edmonton. Spieler und Trainer der Oilers sind hin und weg und sprechen in höchsten Tönen von ihrem Anführer, Top-Spieler und Modellathlet.

Ein Alleskönner! Außer an der Videokonsole?

„Ich könnte hier lange sitzen und über ihn sprechen“, sagte Edmontons Torwart Stuart Skinner auf der Pressekonferenz am Donnerstag. „Alleine wie er sich neben dem Eis präsentiert oder wie viel harte Arbeit er reinsteckt. Das Wichtigste aber ist, wie er mit uns kommuniziert. Jeden Tag in der Kabine weckt er unser Selbstvertrauen. Egal, was passiert, er gibt mir ein Gefühl von Selbstbewusstsein. Er klatscht immer wieder mit mir ab und sagt, dass er an mich glaubt.“

Da McDavid in diesem Moment genau neben Skinner auf dem Podium saß, ließ sich der Goalie einen kleinen Seitenhieb nicht nehmen: „Und ganz nebenbei: Er lässt mich auch immer gewinnen, wenn wir im Flugzeug Videospiele spielen. Da muss ich ihn jetzt einfach ein bisschen aufziehen“, grinste Skinner, der zum Ende seiner Lobeshymne aber wieder ernst wurde: „Er ist eine tolle Persönlichkeit und ein unglaublicher Eishockey-Spieler.“

Auf dem Eis gibt es nichts, was die Nummer 97 nicht kann. Seine Explosivität und sein Tempo gelten seit jeher als unerreicht. Hinzu kommen eine herausragende Übersicht, magische Hände und das Gespür für Situationen, die andere erst gar nicht erkennen.

„Auf dem Eis ist er ein Weltklasse-Spieler“, findet Flügelstürmer Corey Perry. „Jeder kann seine außergewöhnlichen Pässe und Spielzüge sehen.“

McDavid macht einen tollen Spielzug, Perry trifft

Verteidiger Mattias Ekholm kannte McDavid schon lange als Gegenspieler, seit etwas mehr als einem Jahr nun als Mitspieler, was seine Begeisterung für ihn noch einmal steigerte: „Mich überrascht nichts mehr“, betonte Ekholm. „Er ist in der Kabine ein Anführer. Er ist sehr professionell und macht diese ganzen anderen Dinge wie die Vorbereitung oder die Ernährung. Er arbeitet da bis ins kleinste Detail. Wenn du der beste Spieler der Welt sein willst, musst du auch in allen Bereichen der Beste der Welt sein. Nicht nur auf dem Eis. Ich bin total beeindruckt, wie er mit all dem umgeht. Es macht Spaß ihm zuzusehen.“

Eine Liebeserklärung für den Eishockey-Sport

Warum McDavid die ganze Eishockey-Welt verzückt, liegt freilich an seinem Ausnahme-Talent und seiner Arbeitseinstellung. Sein Trainer Kris Knoblauch aber kennt eine weitere geheime Zutat.

„Ich glaube nicht, dass du herausragend in allen Dingen sein kannst, es sei denn, du liebst es, sie zu tun“, so Knoblauch. „Er liebt es, Eishockey zu spielen. Über sein Talent wurde schon viel erzählt. Er bringt die nötige Einstellung mit, was das Wichtigste ist. Und er will unbedingt gewinnen. Er will der Beste sein.“

Insbesondere in Ausnahmesituationen wie einem Stanley Cup Finale werden alle diese Attribute nochmal auf die Probe gestellt. Doch auch der wohl größtmöglichen Drucksituation, einem Elimination Game in den Finals, scheint der 27-jährige Kanadier gewachsen zu sein.

EDM@FLA SCF, Sp5: McDavid verbucht einen weiteren Vier-Punkte-Abend

Fixstern der Oilers-Aufholjagd

Knoblauch berichtete, dass sich alle Spieler in der Kabine an ihrem Nummer-1-Center und Kapitän orientieren: „Wenn sich Spieler in der Kabine umschauen, blicken sie zu den Anführern, und wie sie mit der Situation umgehen, ob sie nervös sind, ob sie bereit sind, ob die Probleme haben.“

McDavid ging voran, riss das Stanley Cup Finale an sich und möchte die Saison um ein alles entscheidendes Spiel 7 verlängern.

„Wir haben unser Leben damit verbracht, in so eine Position zu kommen und diese wichtigen Spiele in diesen großen Momenten zu spielen“, sagte er und konzentriert sich zunächst einzig und allein auf Spiel 6 am Freitagabend (8 p.m. EDT; Samstag, 2 Uhr MESZ; live auf Sky Sport, ProSieben, MySports, NHL.tv) im Rogers Place.

Verwandte Inhalte