TopUFADMen2_627

Am Montag, 1. Juli, beginnt in der NHL die Free Agency 2024 und damit die heiße Wechselfrist. Alle vertragslosen Spieler können ab dann mit beliebigen Teams verhandeln und Verträge abschließen. NHL.com/de wirft einen Blick auf die besten Unrestricted Free Agents (UFA) auf den verschiedenen Positionen.

In dieser Ausgabe: Verteidiger

Brandon Montour (Florida Panthers)

Mit Brandon Montour kommt nicht nur ein Top-Verteidiger, sondern auch ein frisch-gebackener Stanley Cup Champion auf den Markt, der wohl in jedem Team eine Top-2- oder Top-4-Rolle einnehmen dürfte. Der 30-jährige Kanadier ist ein mobiler und schneller Abwehrspieler mit gutem ersten Pass und Schuss. Der Rechtsschütze kam für die Florida Panthers auf 33 Punkte (8-25-33) in 66 Spielen der regulären Saison sowie in 24 Playoff-Partien auf elf Punkte (3-8-11). In der Vorsaison gelangen Mantour 73 Punkte in der Hauptrunde (16-57-73) sowie acht Tore in der Endrunde (8-5-13).

FLA@BOS R2, Gm3: Montour erzielt mit einem Direktschuss ein Tor im Powerplay

Brady Skjei (Carolina Hurricanes)

Brady Skjei ist ein groß-gewachsener (1,91 Meter) Zwei-Wege-Verteidiger, der viele Schüsse blockt und eine Menge Erfahrung mitbringt. Der 30-jährige Linksschütze absolvierte in neun Jahren 609 NHL-Spiele und startete sieben Playoff-Runs. Nach fünf Jahren bei den New York Rangers spielte er zuletzt vier bei den Carolina Hurricanes. In der abgelaufenen Spielzeit markierte er 47 Punkte (13-34-47) in 80 Spielen sowie neun Punkte (1-8-9) in elf Playoff-Partien.

Oliver Ekman-Larsson (Florida Panthers)

Mit Oliver Ekman-Larsson wird ein weiterer frisch-gekürter Stanley Cup Champion als UFA verfügbar. Der 32-jährige Schwede ist trotz seiner Größe (1,87 Meter) ein mobiler Zwei-Wege-Verteidiger, der auch Führungsqualitäten mitbringt. Trotz stolzer 14 Jahre in der NHL nahm der Linksschütze erst an drei Playoff-Runs teil. Die meiste Zeit trug OEL das Trikot der Arizona Coyotes, lief in den letzten zwei Jahren aber sowohl für die Vancouver Canucks als auch für die Florida Panthers auf. Im Meisterjahr sammelte er 32 Punkte (9-23-32) in 80 Spielen sowie sechs Punkte (2-4-6) in den Playoffs. 

Shayne Gostisbehere (Detroit Red Wings)

Ein interessanter Verteidiger-Typ ist Shayne Gostisbehere. Der 31-jährige US-Amerikaner mit französischen Wurzeln ist für einen Abwehrspieler recht klein (1,80 Meter), dafür aber ein sehr wendiger und offensiv-ausgerichteter Blueliner. In der Saison 2023/24 lief der Linksschütze für die Detroit Red Wings auf (81 Spiele, 10-46-56). Gostisbehere würde gut neben einen Defensivverteidiger passen.

DET@OTT: Gostisbehere aus dem Slot im PP erfolgreich

Sean Walker (Colorado Avalanche)

Sean Walker ging einen eher ungewöhnlichen Weg in die NHL. Der 29-jährige Kanadier wurde nie gedraftet und debütierte erst im Alter von 24 Jahren in der National Hockey League. Bis vor einem Jahr spielte der 1,80 Meter große Rechtsschütze nur für die Los Angeles Kings, dann schloss er sich den Philadelphia Flyers an und wechselte vor der Trade-Deadline 2024 zu den Colorado Avalanche. Der Zwei-Wege-Verteidiger blieb in den Playoffs ohne Scorerpunkt (elf Einsätze), erzielte in der kurzen Zeit in Denver aber immerhin vier Tore in der regulären Saison (18 Partien, 4-3-7).

Matt Grzelcyk (Boston Bruins)

Erstmals könnte ein Local Hero Boston sowie ein Franchise-Spieler die Bruins verlassen: Matt Grzelcyk (gesprochen: „Grizz-Lick“) wurde in Boston geboren, an der Boston University ausgebildet und bei den Bruins zum NHL-Profi. In acht NHL-Jahren trug der 1,80 Meter große Linksschütze ausschließlich das „Spoked B“ auf dem Jersey. Sollte der 30-Jährige nun erstmals woanders die Schlittschuhe schnüren, könnte der Zwei-Wege-Verteidiger in eine offensivere Rolle schlüpfen. Als mobiler Aufbauspieler und guter Schlittschuhläufer wäre Grzelcyk eine gute Ergänzung als Powerplay-Quarterback. In der abgelaufenen Saison kam er in 63 Spielen auf elf Punkte (2-9-11).

Tyler Myers (Vancouver Canucks)

Abwehr-Hüne Tyler Myers wird ebenfalls zum UFA. Der 34-jährige Rechtsschütze aus Houston, Texas misst 2,03 Meter und wiegt 104 Kilogramm. Entsprechend bringt der Defensiv-Verteidiger eine Menge Checking-Wucht und Blocking-Fläche mit, ist gleichzeitig aber nicht der schnellste und mobilste Spieler. Der US-Amerikaner spielte zuletzt für die Vancouver Canucks und brachte es in 77 Spielen auf 29 Punkte (5-24-29). Myers wäre eine gute Ergänzung für Bottom-4-Reihen, die noch eine physische Komponente brauchen.

Erik Gustafsson (New York Rangers)

Erik Gustafsson ist ein grundsolider Zwei-Wege-Verteidiger. In acht NHL-Jahren lief er für sieben unterschiedliche Klubs auf. Seine punktbeste Saison war 2018/19 bei den Chicago Blackhawks (17-43-60). Zuletzt spielte der 32-jährige Schwede in einer Top-4-Rolle bei den New York Rangers (76 Spiele, 6-25-31). Der 1,84 Meter große Linksschütze startete bereits fünf Playoff-Runs (zuletzt 16 Spiele, 0-3-3).

Justin Schultz (Seattle Kraken)

Bereits zwei Stanley Cup Ringe trägt Justin Schultz an der Hand. 2016 und 2017 feierte der 33-jährige Kanadier Back-to-Back-Stanley-Cup-Siege mit den Pittsburgh Penguins. Damals galt der 1,88 Meter große Rechtsschütze noch als Offensivverteidiger, mittlerweile füllt er eher eine Zwei-Wege-Rolle aus. Für die Seattle Kraken lief Schultz 2023/24 in 70 Spielen auf (7-19-26) und könnte zu neuen Saison zu seinem vierten NHL-Klub wechseln (nach Pittsburgh, Washington Capitals und Seattle).  

Chris Tanev (Dallas Stars)

Chris Tanev gilt als ehrlicher Arbeiter, der hart checkt, viele Schüsse blockt und eine Menge Eiszeit im Penalty Killing erhält. Nicht ohne Grund holten die Dallas Stars den Defensivverteidiger kurz vor der Trade Deadline von den Calgary Flames. Für die Texaner absolvierte der 34-jährige Rechtsschütze noch 19 Spiele in der regulären Saison (1-4-5) sowie später auch noch 19 Playoff-Partien (0-2-2).

Weitere interessante UFA-Verteidiger auf dem Markt: TJ Brodie (TOR), Matt Roy (LAK), Kevin Shattenkirk (BOS), Mike Reilly (NYI), Dmitry Kulikov (FLA), Brenden Dillon (WPG), Nikita Zadorov (VAN), Alexandre Carrier (NSH), Alec Martinez (VGK), Tyson Barrie (NSH), Matt Dumba (TBL), Vincent Desharnais (EDM), Brett Pesce (CAR), Jack Johnson (COL), Jani Hakanpaa (DAL)

Verwandte Inhalte