061724 DE free agency

In zwei Wochen, am 1. Juli 2024, öffnet in der NHL der Free-Agent-Markt. Die 32 Teams können dann mit vertragslosen Spielern (Unrestricted Free Agents, UFAs) Verträge unterzeichnen. In diesem Sommer sind zahlreiche hochkarätige Spieler verfügbar. NHL.com/de stellt die interessantesten Personalien vor.

Die Free Agency 2024 ist namhaft besetzt, denn die Verträge vieler Top-Stars der NHL laufen aus. Ganz besonders die NHL-Teams, die einen Stürmer benötigen, dürften den einen oder anderen Top-Star auf dem Wunschzettel haben. In der Offensive ist die Auswahl nämlich besonders groß.  

Stürmer

Ein besonders prominenter Name ist Steven Stamkos, der bislang seine ganze Karriere bei Tampa Bay Lightning verbracht hat und zwei Mal den Stanley Cup gewann. In der vergangenen Saison stellte der 34-Jährige erneut seine Effektivität unter Beweis. In 79 Spielen gelangen ihm 40 Tore und 41 Assists. Erst Anfang Mai hatte General Manager Julien BriseBois noch einmal klargestellt, dass der Center dem Team erhalten bleiben soll. „Natürlich braucht Steven Stamkos einen Vertrag – und wir wollen, dass er ein Teil dieser Mannschaft bleibt. Das hinzubekommen, hat bei uns Priorität. Ich bin sehr zuversichtlich“, sagte er. Klar ist allerdings auch, dass es für einen Spieler mit seiner Qualität und Erfahrung viele Interessenten geben wird.

FLA@TBL R1, Sp4: Stamkos aus dem Handgelenk

Selbiges trifft auf den Flügelspieler Jake Guentzel zu, der im März von den Pittsburgh Penguins zu den Carolina Hurricanes getradet wurde. Der 29-Jährige kam vergangene Saison insgesamt auf 30 Tore und 47 Assists. Nachdem er zuletzt 6 Millionen US-Dollar im Jahr verdiente, dürfte ihm eine ordentliche Gehaltserhöhung winken. Doch bei welchem Team? „The Athletic“ berichtete, dass Gespräche zwischen ihm und den Hurricanes stattfinden. Allerdings gibt es auch mehrere Medien, die ihn mit den Chicago Blackhawks in Verbindung bringen. Seine Zukunft scheint völlig offen zu sein. 

Sam Reinhart befindet sich mit den Florida Panthers im Staney Cup Finale und benötigt lediglich noch einen Sieg, um den Titel zu holen. Dass seine Zukunft ungeklärt ist, gerät dabei fast in Vergessenheit. Dennoch dürften sich einige NHL-Teams sehr wohl mit dem 28-Jährigen beschäftigen. Es kommt nicht oft vor, dass ein Spieler auf dem freien Markt verfügbar ist, der in der Vorsaison 57 Tore schoss und zudem 37 Treffer vorbereitete. Er selber sagte vor dem Finale über seine Zukunft: „Ehrlich gesagt habe ich darüber noch nicht viel nachgedacht, schon gar nicht jetzt. Wir haben ein Ziel vor Augen und sind auf einer Mission.“ Dies dürfte auch auf den rechten Flügelstürmer Vladimir Tarasenko zutreffen, der ebenfalls mit den Panthers im Finale steht und nach der Saison vertragslos ist.

SCF Sp3: Reinhart tippt den Pass von Forsling ins Netz

Ein weiterer spannender Name der Free Agency ist Jonathan Marchessault von den Vegas Golden Knights. Der 33-Jährige erzielte vergangene Saison 42 Tore und 27 Assists. Ob er in Las Vegas bleiben wird? „Das hängt davon ab, ob das für sie wichtig ist oder nicht. Ich möchte in einer Organisation sein, die mich will. Ich habe noch ein paar Jahre Zeit. Ich spiele nicht zum Spaß. Ich spiele es, weil ich gewinnen will. Ich möchte an einem Ort sein, der mir hilft, zu gewinnen“, sagte er. Das klingt so, als wäre die Zukunft offen. 

Selbiges trifft auch auf einige andere Top-Stars zu, dessen Verträge auslaufen. Dazu zählen unter anderem Jake DeBrusk von den Boston Bruins, Elias Lindholm von den Vancouver Canucks, Teuvo Teravainen von den Carolina Hurricanes, Patrick Kane von den Detroit Red Wings und Adam Henrique von den Edmonton Oilers zu.

Verteidigung 

Auch in der Verteidigung gibt es einige interessante Namen in der Free Agency. Hier lohnt sich vor allem ein Blick zu den Carolina Hurricanes, weil dort mit dem 29-jährigen Brett Pesce und dem 30-jährigen Brady Skjei zwei gestandene Top-Verteidiger frei über ihre Zukunft entscheiden können. Letzterer war in der vergangenen Spielzeit mit 13 Toren und 34 Assists sehr effektiv.

NYR@CAR R2, Sp4: Skjei zieht im Powerplay direkt zur Führung ab

Auch die Vancouver Canucks haben zwei Top-Verteidiger in ihren Reihen, dessen Verträge auslaufen – und zwar den 34-jährigen Tyler Myers sowie den 29-jährigen Nikita Zadorov. Auch der 29-jährige Matt Roy von den Los Angeles Kings dürfte einer der begehrtesten Verteidiger der Free Agency sein. 

Und was wird aus dem 36-jährigen Alec Martinez, der von 2009 bis 2020 für die Los Angeles Kings spielte, dann zu den Vegas Golden Knights wechselte und den Stanley Cup schon drei Mal (2012, 2014, 2023) gewann? Die Golden Knights haben bereits sieben Verteidiger für die kommende Saison unter Vertrag, sodass ein neuer Vertrag für Martinez eher unwahrscheinlich erscheint. All die Teams, die einen erfahrenen Verteidiger suchen, der sich in jeden Schuss schmeißt und zudem als guter Teamplayer gilt, dürften allerdings Interesse an ihm haben.  

Torwart

Es gibt einige Teams, die an einem neuen Goalie interessiert sein dürften. Tom Fitzgerald, der General Manager von New Jersey, sprach erst Anfang Juni ganz offen darüber: „Ich bin auf dem Torwartmarkt und spreche mit Teams. Der Fokus liegt darauf, einen Torhüter zu finden.“ Auch die Los Angeles Kings, die Ottawa Senators, die Carolina Hurricanes und vor allem die Toronto Maple Leafs könnten sich möglicherweise umschauen. 

Bei Toronto ergibt sich das alleine schon daraus, dass sie mit Ilya Samsonov und Matt Murray zwei große Namen im Kader haben, die zu UFA werden. Murray kam vergangene Saison verletzungsbedingt nicht zum Einsatz und absolvierte lediglich drei Spiele in der AHL. Samsonov spielte mit einem Gegentorschnitt von 3,13 und einer Paradenquote von 89,0 Prozent zwar die statistisch schlechteste Saison seiner Karriere. Doch das Potenzial des 27-Jährigen ist bekannt.  

Weitere vertragslose Torhüter sind unter anderem Kaapo Kahkonen von den Devils, Kevin Lankinen von den Nashville Predators, Casey DeSmith von den Vancouver Canucks und Eric Comrie von den Buffalo Sabres.

Verwandte Inhalte