EDM connor and leon

Der Titel-Hunger in Kanada ist riesig. Seit 1993 (Montreal Canadiens) hat kein kanadisches Team mehr den Stanley Cup gewonnen. In Edmonton ist der Durst sogar noch größer: Die letzte Meisterschaft der Edmonton Oilers liegt bereits 34 Jahre zurück (1990). Natürlich kochen bei den Oilers-Fans nach dem Erreichen des Stanley Cup Finals 2024 die Erinnerungen an diese glanzvolle Zeit hoch. Ein Traditionsklub scheint bereit, ein neues Kapitel in ihrer erfolgreichen Geschichte hinzufügen zu können. Die Helden von heute treten dabei aber in große Fußstapfen.

#97 und #29 wollen in die Fußstapfen von #99 und #11 treten

Kapitän Connor McDavid und Assistenzkapitän Leon Draisaitl führen die Oilers als Superstars an. Beide haben sich zu Ziel gesetzt, den Grundstein für eine neue Dynastie zu legen. Die beste Zeit ihrer Geschichte hatten die Edmonton Oilers in der goldenen Ära von 1984 bis 1990, als in sieben Jahren fünf Stanley Cups erobert wurden (1984, 1985, 1987, 1988, 1990).

Alle Highlights von Leon Draisaitl aus Spiel 2

Die ultimativen Superstars von damals trugen die Nummern 99 und 11: Wayne Gretzky, der beste Eishockey-Spieler aller Zeiten, holte alle seine vier Stanley Cups mit Edmonton (1984, 1985, 1987, 1988). Mark Messier gewann fünf seiner insgesamt sechs Stanley Cups mit den Oilers (1985, 1987, 1988 und 1990) – den letzten also sogar ohne Gretzky, was für ihn den ultimativen Ritterschlag bedeutete.

Nun wollen die heutigen Nummern 97 und 29 ein neues Kapitel in der traditionsreichen Klub-Historie der Oilers schreiben.

„Es gibt immer wieder bestimmte Dinge in gewissen Momenten in der Geschichte, die nur ein bestimmter Spieler möglich machen kann“, sagte Draisaitl beim Media Day am Freitag in Sunrise/Florida. „Ich glaube, da stimmen wir alle überein.“

Ein Motor für Erfolg

Zwar sind McDavid und Draisaitl in Sachen Stanley-Cup-Siege noch ungekrönt, treten aber selbstbewusst in die Fußstapfen ihrer klangvollen Vorgänger. Das Vertrauen ihrer Mitspieler, Trainer und General Manager ist sich das Duo jedenfalls sicher.

EDM@DAL WCF, Sp1: McDavid in der zweiten Verlängerung

„Ich wusste nicht, wie getrieben kämpferisch, teamorientiert, aufopfernd und hingebungsvoll sie sind, bevor ich hierherkam“, sagte Edmontons GM Ken Holland. „Damit wir heute hier sitzen dürfen, brauchst du einen Motor. Diese Spieler sind unser Motor. Viele sehen nur ihre Highlight-Filme, ich sehe aber, mit welcher Einstellung sie jeden Tag ins Training kommen. Es sind zwei der größten Spieler, die ich je gesehen habe.“

Oilers-Stürmer Corey Perry weiß genau, was es braucht, um es bis in ein Stanley Cup Finale zu schaffen. Der 39-Jährige steht bereits zum fünften Mal genau dort und holte einmal den Titel. Den Beitrag von McDavid und Draisaitl zum Team-Erfolg kann der Routinier gar nicht hoch genug schätzen:

„Als sie hier angefangen haben, waren die Oilers in keiner guten Ausgangslage. Erst als sie da waren, ist es besser geworden. Man hat um sie herum eine Mannschaft aufgebaut. Sie sind der Grund, warum wir hier sind“, so Perry. „Diese zwei Jungs sind ein Beispiel dafür, wie man ein Team auf und neben dem Eis anführt. Die Mannschaft folgt ihnen. Sie sind jetzt auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und ganz besondere Spieler. Es lastet viel Druck auf ihren Schultern. Aber dieser Druck ist auch ein Privileg. Man kann jeden Tag beobachten, was für Profis sie sind, und warum sie dieses Team auf links gedreht haben.“

Ein Duo für die Ewigkeit?

Auch Gretzky und Messier waren damals prägende Figuren. Längst wurden die beiden Legenden in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Dass eines Tages auch McDavid und Draisaitl dort verewigt sein werden, dürfte sehr wahrscheinlich sein.

EDM@CGY: Draisaitl schießt im PP 40. Saisontor

Bis dahin aber will sich das Duo noch verewigen. Einerseits in der Vereins-Geschichte der Oilers. Andererseits eingraviert auf den Ringen des Stanley Cup. Dort, wo auch Gretzky und Messiers Namen insgesamt neunmal auftauchen.

Zu diesem hehren Ziel vielen noch vier Siege in der Best-of-7-Finalserie gegen die Florida Panthers. Die erste Zeile in einem neuen Kapitel wollen McDavid, Draisaitl & Co. am Samstagabend (8 p.m. EDT; So. 2 Uhr MESZ; live auf Sky Sport, MySports, NHL.tv) aufsetzen.

Verwandte Inhalte